Supervision / Coaching

Allgemeines zu Beratung und Supervision

Supervision ist ein Instrument zur Unterstützung und Beratung von Berufstätigen. Als „Nachdenken unter Anleitung“ (Lorent) ist sie eine Beratungsform für berufliche Probleme. Zielgruppe sind Menschen in Berufen mit hohen psychischen Belastungen, z. B. ErzieherInnen, LehrerInnen, SozialarbeiterInnen, usw.. Neben einer psychischen Entlastung strebt Supervision die Erhöhung der Professionalität der Beteiligten und eine Verbesserung von institutionellen Rahmenbedingungen an (Schlee/Mutzeck, S. 11-12).

Ziele von Supervision

Ziel von Supervision ist die Professionalisierung des beruflichen Handelns und die Bewältigung von Belastungen im Zusammenhang mit dem beruflichen Alltag. Als Erkennens-, Lern- und Verstehensprozeß vermittelt sie neue Handlungsperspektiven und Initiative in schwierigen Situationen. Konflikte und Disziplinarprobleme können exemplarisch gelöst oder ganz vermieden werden (Schlee/ Mutzeck, S. 12-15).

Neben dem Training professionellen Verhaltens geht es auch um Persönlichkeitsentwicklung: die Findung und Akzeptanz der eigenen Rolle, die Entwicklung eigener Stärke und Durchsetzungskraft oder die Bearbeitung von überhöhten Ansprüchen sind z. B. ebenfalls Ziele von Supervision (Lorent/Czarnecki, S. 33).

Zweck von Supervision ist die Ausbildung von Persönlichkeit und professionellem Verhalten, jedoch nicht die Anpassung aller Beteiligten an bestehende Strukturen. Ziel ist es, auch eine Veränderung in Organisationsformen und Verhältnissen und damit eine Verbesserung von Arbeitsklima und Schulkultur zu erreichen (Schlee/Mutzeck, S. 13).

Ich unterstütze Sie gerne in Teamprozessen, Gruppen- oder Einzelsupervision dabei neue Wege zu finden, Konflikte zu klären, einen anderen Blick einzunehmen.